Gemäß dem Mitwirkungskonzept der Stadt Köln fanden zahlreiche Planungs- und Präsentationsworkshops zum Bauvorhaben statt, in denen sich Pädagog/innen der beteiligten Einrichtungen mit Planern, Kindern und Jugendlichen und auch der interessierten Öffentlichkeit trafen.
Zitat aus dem Mitwirkungskonzept:
“Es war und ist der Anspruch des Modellprojektes BAN, dass durch die intensiven Prozesse zukunftsfähige und beispielgebende Bildungsgebäude entstehen, in denen (…) Lösungen für Probleme an der Schnittstelle von Architektur und Pädagogik entwickelt werden.”
17. Oktober 2017: Workshop zur losen Möblierung des Mensa- und Ateliergebäudes
Noch nicht alles konnte endgültig entschieden werden. Einige Eckpunkte: Die Speisesäle im Erdgeschoss werden ausgestattet mit runden / sechseckigen Tischen mit flexibler Ausrichtung in den Raum. Ausgabe des Essens an mobilen Servierstationen.
Weitere Infos hier
10. Oktober 2017: Workshop zur Möblierung des Studienhauses
Die projektleitende Architektin Raphaela Burhenne de Cayres erläuterte in ihrer Präsentation Farben und Möglichkeiten der Möblierung des Studienhauses, ließ aber auch Raum zur Diskussion.
Weitere Infos hier
26. September2017: Workshop zur Möblierung der Fachräume Musik und Kunst
Thema des Workshops waren Einrichtungsvorschläge für die entsprechenden Fachraum-Cluster. Wichtige Parameter sind dabei die Schüler/innenzahl und die überwiegende Art der Unterrichtsführung.
Weitere Infos hier
4. Juli 2017: Workshop zur Möblierung der GG Freinet-Schule-Köln
Vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Möblierungsideen, wie beispielsweise ein Stuhl mit vierstufiger Verstellmöglichkeit für Kinder der Klassenstufen eins bis vier.
Weitere Infos hier
29. Juni 2017: Begehung der Rohbauten am Gereonswall und in der Vogteistraße
Die architektonische Umsetzung der Idee des „organischen Fünfecks“ und der Öffnung zum Park hin kam hervorragend zur Geltung. Die Einrichtungsleitungen der BAN, Lehrkräfte und Pädagogen des Offenen Ganztags ließen sich von der Bauleitung alles genau erklären.
Weitere Infos hier
27./28. Juni 2017: Workshops zu Farben und loser Möblierung von GG Freinet-Schule-Köln und Realschule am Rhein
Gemeinsame Linie für die neuen Schulgebäude ist es, durch die Verwendung von ansprechenden Farben und einladenden, flexiblen Sitz- und Schreibmöbeln eine angenehme Atmosphäre zum Verweilen zu schaffen.
Es wird Tische in Trapezform geben, robuste Bodenkissen aus Textil u.v.m. Weitere Infos hier
14. Juni 2017: Arbeitskreis zum Mensabetrieb
Es geht um Fragen nach den gewünschten Biokomponenten von Stamm- und Ausweichessen, der gewünschten Anzahl von „Aktionswochen“, einem Veggietag und Mensadekoration. Die Einrichtungen unserer Bildungslandschaft haben bis zu den Sommerferien Zeit, intern mit ihren Kollegien und Teams zu besprechen, was Ihnen wichtig ist für die Gestaltung des Weitere Infos hier
künftigen Mittagessensangebots. Weitere Infos hier
28. März 2017: Workshop zur Ausstattung des Studienhauses
Die Regale für die Bücher, Zeitschriften und digitalen Medien werden in die Wände integriert, so dass viel Platz zum Lesen und Schmökern bleibt. Angestrebt wird ein niedrigschwelliger, ungezwungener Zugang zum Buch. Die Seminarräume sollen akustisch gut ausgerüstet werden.
Weitere Infos hier
13. März 2017: Planungssitzung zur digitalen Ausstattung
Schnell einsatzbereit und vandalismus- und diebstahlsgeschützt soll sie sein, die künftige Medienausstattung. Darüber hinaus gibt es je nach fachlicher Ausrichtung, Klassenstufe und Lehrmethode unterschiedliche Ansichten. Die vier BAN-Schulen werden in den nächsten Wochen eigene Medienkonzepte zur digitalen Ausstattung erarbeiten. Weitere Infos hier
April 2016: Die IAA Architekten geben Einblick in die Planungen zum Hansa-Gymnasium
Die Steuerungsgruppe des Hansa-Gymnasiums lauscht den Ausführungen des Architekten: „Durch den Einsatz aktueller Materialien wird der Altbau heller, freundlicher und öffnet sich optisch zum neuen Anbau.“ Der historische Fliesenboden im Eingangsbereich wird erhalten. Weitere Infos hier
März 2016: Präsentationsworkshop – Das sind die neuen Farben der BAN
„Nachdem die Baugenehmigungen für alle Einzelgebäude mittlerweile vorliegen, geht es nun um die Ausführungsplanung“, erläutert der verantwortliche Projektleiter der Stadt Köln, Michael Gräbener. Diese Phase ist besonders anschaulich, denn es können bereits detailliert gestaltete Entwürfe und Materialmuster gezeigt werden.
Weitere Infos hier
Oktober 2015: Workshop zum Innenausbau des Hansa-Gymnasiums
Bei der Gestaltung der Fenster sind beispielsweise Vorgaben des Gesundheitsamtes zu beachten. Die Hängung der Flurlampen sollte sowohl zu den historischen Steinbögen passen, als auch mit den modernen Schallschutzeinrichtungen der Decken harmonieren. Diese und weitere Entscheidungsfragen vom Sockel bis zum First werden in einem Detailbuch festgehalten, welches die Architekten den städtischen Planer/innen regelmäßig vorlegen.
Weitere Infos hier
Juni 2015: Planung der Inneneinbauten im Schulgelände am Gereonswall
Ist es sinnvoll, auch die Küchenzeile mit Gerätschaften an die Höhe der Grundschulkinder anzupassen? Wie viel Stauraum bedarf es für Lehrmittel, Schultaschen und Tablet-PCs und muss dieser komplett oder nur teilweise abschließbar sein? Wie werden die in die Garderoben integrierten Sitzbänke aussehen? Weitere Infos hier
November 2014: Präsentationsworkshop zum Ende der Entwurfsplanung
Die Entwürfe für den Umbau des Hansa-Gymnasiums und die Baumaßnahmen zwischen Vogtei- und Kyotostraße stehen im Mittelpunkt des Präsentationsworkshops, zu dem die Stadt Köln gegen Ende der Entwurfsplanung am 3.11.2014 einlädt.
Mehr
September 2014: Workshops zu Farbwelten und Materialien
In jeweils mehrstündigen Workshops treffen sich die Pädagoginnen und Pädagogen im Architekturbüro Gernot Schulz, um Materialproben für die künftige Böden und Wandoberflächen zu bewerten. Erste Weichenstellungen bezüglich Farben und Materialien werden getroffen.
Mehr
Juni 2014: Präsentationsworkshop zur Vorentwurfsplanung
Der Präsentationsworkshop am 04.06.2014 in der Aula des Abendgymnasiums zeigt anschaulich den aktuellen Planungsstand. Anhand ausgehängter Pläne, einer Beamer-Präsentation und Gesamtmodell wird erläutert, wie die Bildungslandschaft Altstadt Nord in den nächsten Jahren Gestalt annehmen soll. Mehr
April 2014: Planungsworkshop zu Vorentwurf und Kostenschätzung
Gewinner des separat ausgeschriebenen Wettbewerbs für den An- und Umbau des Hansa-Gymnasiums ist das Planungsbüro IAA Architecten Enschede – Amsterdam. Die Planungsworkshops gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern finden vor Ort im Hansa-Gymnasium statt.
Mehr
Vorentwurf und Kostenschätzung:
Planungsworkshop zur Freiraumplanung im März 2014
Die Pädagog/innen der BAN arbeiten mit dem Architekturbüro gernot schulz: architektur aus Köln und den Berliner Landschaftsarchitekten von TOPOTEK 1 am Entwurf für die Freiraumgestaltung innerhalb der Bildungslandschaft Altstadt Nord.
Mehr